Wasser ist eine der wertvollsten Ressourcen auf der Erde. Ohne Wasser könnte kein Leben existieren und wäre vermutlich überhaupt erst gar nicht entstanden. Doch das blaue Gold ist eine zunehmend knappe Ressource und eine mangelnde Wasserversorgung wird durch den Klimawandel verstärkt.
Dass die menschengemachten CO2-Emissionen und die daraus folgende Erderwärmung den Zustand unserer Erde und ihren Subsystemen verändert, ist mittlerweile jedem bewusst. Doch eine besonders große Gefahr lauert in den sogenannten Rückkopplungsschleifen und Kipppunkten, die wenn sie erreicht werden, ganze Systeme kollabieren lassen und den Klimawandel rasant beschleunigen.
Fossile Brennstoffe sind zurzeit ein größeres Thema denn je. Doch um die Auswirkungen fossiler Brennstoffe auf den Klimawandel zu verstehen und ein Wandel zu nachhaltigen Energien erfolgen kann, lohnt sich zunächst ein kurzer Blick auf die Geschichte der fossilen Brennstoffe.
Ökosysteme sind unerlässlich für das Leben auf der Erde. Sie sind nicht nur Lebensraum zahlreicher Lebewesen (uns Menschen eingeschlossen), sondern stellen auch Nahrung, Wasser, Energie und Medizin zur Verfügung. Doch auch im Kampf gegen den Klimawandel sind Ökosysteme unabdingbar.
Tierische Lebensmittel zu konsumieren ist in den meisten Gesellschaften etwas völlig Selbstverständliches. Doch abgesehen von ethischen und gesundheitlichen Debatten, sollte auch der Auswirkung unserer Ernährung auf den Klimawandel mehr Beachtung geschenkt werden.
Fast-Fashion Ketten bieten die neuste Mode zu den billigsten Preisen. Doch leider sind die wahren Kosten von Fast Fashion den meisten Konsument:innen kaum bewusst.
Ozeane sind nicht nur Klimaregulator und Kohlenstoffsenke und somit eine große Stütze im Kampf gegen den Klimawandel, sondern geraten auch zunehmend unter Druck durch die steigenden Emissionen, die Überfischung und Plastikverschmutzung.
Meeresökosysteme spielen eine wichtige Rolle, wenn es darum geht, Treibhausgase aus der Atmosphäre zu entfernen, die Auswirkungen des Klimawandels zu reduzieren und die Widerstandsfähigkeit von Menschen und Natur gegen den Klimawandel zu verbessern.
Menschen sind in großem Ausmaß von der biologischen Vielfalt der Erde abhängig. Dennoch zerstören wir durch unsere Lebens- und Wirtschaftsweise zahlreiche Ökosysteme und sorgen für die Vernichtung der Artenvielfalt. Wir möchten dir heute zeigen, warum der Erhalt der biologischen Vielfalt und die Instandhaltung von Ökosystemen so entscheidend für unsere und die Zukunft aller Lebewesen ist.
Der Klimawandel betrifft Regionen des globalen Südens schon seit Jahren, ohne dass viel darüber berichtet wird. Obwohl die Effekte der Klimakrise dort weitaus drastischer sind. Hier erklären wir dir, warum Intersektionalität so entscheidend bei der Klimakrise ist.
Anlässlich des Tages der indigenen Völker wollen wir thematisieren, inwiefern indigene Völker einen wichtigen Beitrag zum Natur- und Klimaschutz leisten und was wir von ihnen lernen können.
Was passiert eigentlich mit unserem Plastikmüll, nachdem wir ihn entsorgt haben? Die schlechten Nachrichten: wir haben ein Plastikproblem und es schadet der Umwelt, treibt den Klimawandel voran und gefährdet Tiere und Menschen. Die guten Nachrichten: wir haben heute 12 Tipps für dich, wie du Plastik in deinem Alltag vermeiden kannst.
Dringender denn je brauchen wir starke Persönlichkeiten, die sich für Klimagerechtigkeit und Klimaschutz einsetzen. Wir möchten dir heute 6 Klimapioniere vorstellen, die du unbedingt kennen solltest.
Treibhauseffekt, Erderwärmung, Naturkatastrophen – wie entstehen diese Phänomene überhaupt und inwiefern haben sie alle etwas mit dem Klimawandel zu tun? Wir wollen dir heute die Grundlagen des Klimawandels erklären, die du unbedingt wissen solltest.
Pessimismus hemmt das Handeln. Aber bei all den düsteren Geschichten über den Klimawandel kann es schwer fallen, optimistisch zu bleiben. Wir möchten daher einige gute Nachrichten zum Thema Umwelt- und Klimaschutz mitteilen, die sich in letzter Zeit ereignet haben.
Wälder versorgen Menschen und Tiere nicht nur mit Luft und Nahrung, sondern sind auch unabdingbar im Kampf gegen den Klimawandel. Daher möchten wir dir heute einige der Superkräfte von Wäldern vorstellen, um zu zeigen, warum Wälder unbedingt geschützt werden müssen.
Der CO2e-Fußabdruck ist ein Ausdruck, dem man, wenn man sich mit Klimawandel und Klimaschutz beschäftigt, unweigerlich begegnet. Doch was beinhaltet der CO2e-Fußabdruck eigentlich? Und wie lässt er sich reduzieren?
Nachhaltigkeit ist das zentrale Thema heutzutage. Auch bei Konsument:innen spielt die Umweltverträglichkeit ihrer Kaufentscheidungen eine ausschlaggebende Rolle. Daher haben wir 5 Tipps für dich, wie du deinen Online-Handel nachhaltiger gestalten kannst.