Das Verständnis der Umweltauswirkungen von Lebensmittelabfällen ist entscheidend, um Maßnahmen zu ihrer Reduzierung zu ergreifen. Lebensmittelabfälle sind Lebensmittel, die für den menschlichen Verzehr bestimmt sind, aber entweder verloren gehen oder weggeworfen werden. Es gibt zwei Arten von Lebensmittelabfällen: Lebensmittelverluste und Lebensmittelverschwendung. Lebensmittelverluste beziehen sich auf Lebensmittel, die in den frühen Stadien des Produktionsprozesses verloren gehen, während sich Lebensmittelverschwendung auf Lebensmittel bezieht, die für den Verzehr geeignet sind, aber aus anderen Gründen weggeworfen werden.
Lebensmittelverschwendung kann in jeder Phase des Lebensmittelproduktionsprozesses auftreten, vom Anbau und der Ernte bis zur Verpackung und Verkauf. Das bedeutet, dass jedes Mal, wenn Lebensmittel verschwendet werden, auch alle Ressourcen verschwendet werden, die in den einzelnen Produktionsschritten verbraucht werden.
Die Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation der Vereinten Nationen (FAO) veröffentlichte 2013 einen Bericht, in dem die Auswirkungen der weltweiten Lebensmittelverschwendung auf die Umwelt analysiert wurden. Dem Bericht zufolge tragen Länder mit mittlerem bis hohem Einkommen zur Lebensmittelverschwendung in der nachgelagerten Phase des Produktionsprozesses bei, da die Lebensmittel von Verbrauchern und Unternehmen verschwendet werden. Die Entwicklungsländer hingegen tragen zur Lebensmittelverschwendung in der vorgelagerten Phase des Produktionsprozesses bei, was auf infrastrukturelle Probleme wie den Mangel an Kühl- und Lagereinrichtungen zurückzuführen ist.
Was sind die Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung
Verschwendung von natürlichen Ressourcen:
Lebensmittelabfälle führen zur Verschwendung natürlicher Ressourcen wie Energie, Kraftstoff und Wasser. Wasser ist eine wichtige Ressource, die in allen Phasen der Lebensmittelproduktion benötigt wird und für den Anbau von Pflanzen und die Aufzucht von Tieren erforderlich ist. Die Landwirtschaft ist für 70 % des weltweiten Wasserverbrauchs verantwortlich. Wenn Lebensmittel verschwendet werden, wird auch das zu ihrer Herstellung verwendete Wasser verschwendet. Der Natural Resources Defense Council (NRDC) hat herausgefunden, dass durch die Verschwendung von Lebensmitteln ein Viertel unserer Wasservorräte verschwendet wird, was 172 Milliarden US-Dollar entspricht. Außerdem wurde festgestellt, dass über 220 Milliarden Dollar für den Anbau, den Transport und die Verarbeitung von 70 Millionen Tonnen Lebensmitteln ausgegeben werden, die schlussendlich auf Mülldeponien landen.
Treibhausgasemissionen:
Lebensmittelabfälle verursachen 8 % aller Treibhausgasemissionen und tragen damit erheblich zur globalen Erwärmung bei. Wenn Lebensmittel weggeworfen werden und auf Mülldeponien landen, wird Methan freigesetzt, ein starkes Treibhausgas. Das liegt daran, dass bei der Zersetzung von Lebensmitteln auf Deponien Methan entsteht, das zur Erwärmung des Planeten beiträgt.
Bodenverschlechterung:
Der Anbau von Lebensmitteln beansprucht eine große Menge an Land. Wenn Lebensmittel verschwendet werden, wird auch das Land, das für ihre Produktion verwendet wird, in Mitleidenschaft gezogen. Das NRDC fand heraus, dass Lebensmittelabfälle 18 % der Anbauflächen in Anspruch nehmen. Dies führt zu einer Verschlechterung der Bodenqualität und zur Zerstörung von Lebensräumen für Wildtiere, was sich langfristig auf die Umwelt auswirken kann.
Umweltverschmutzung:
Die Produktion und der Transport von Lebensmitteln können zu einer erheblichen Umweltverschmutzung führen, einschließlich der Freisetzung von Chemikalien, Treibhausgasen und anderen Schadstoffen in die Umwelt. Wenn Lebensmittel verschwendet werden, werden auch alle zu ihrer Herstellung verwendeten Ressourcen, einschließlich Energie und Kraftstoff, verschwendet, was zu einer erhöhten Umweltverschmutzung führt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Lebensmittelverschwendung ein großes Problem darstellt, das nicht nur die Ernährungssicherheit, sondern auch die Umwelt beeinträchtigt.
Was können wir als Verbraucher tun?
Tipp Nr. 1: Plane deine Einkaufsliste
Vermeide Impulskäufe und kaufe nur, was du brauchst.
Tipp Nr. 2: Nutze deinen Gefrierschrank
Tiefkühlkost kann genauso nahrhaft sein und bleibt länger frisch.
Tipp Nr. 3: Werde kreativ mit Resten
Suche nach Rezepten, die auf Zutaten basieren, die du bereits in der Küche hast.
Tipp Nr. 4: Verwende überreifes Obst und Gemüse
Mixe, backe oder koche es zu süßen Smoothies, Brot, Marmeladen, Soßen oder Suppen.
Tipp Nr. 5: Bewusstseinsbildung
Kläre andere über die Auswirkungen der Lebensmittelverschwendung und ihre Rolle bei der Reduzierung der Treibhausgasemissionen auf.
Schlussfolgerung:
Die Verschwendung von Lebensmitteln wirkt sich nicht nur auf die Zahl der Menschen aus, die jeden Tag hungern, sondern auch auf die Umwelt. Durch einfache Maßnahmen wie vorausschauende Planung, Nutzung des Gefrierschranks, kreative Verwendung von Resten, Mischen, Backen oder Kochen von Lebensmitteln und Gespräche über Lebensmittelverschwendung können wir alle einen echten Unterschied machen. Beginne noch heute damit, deine Lebensmittelverschwendung und deinen ökologischen Fußabdruck zu reduzieren, und hilf mit, dieses globale Problem zu bekämpfen.
Quellen:
https://earth.org/how-does-food-waste-affect-the-environment/
https://www.worldwildlife.org/stories/fight-climate-change-by-preventing-food-waste
https://moveforhunger.org/the-environmental-impact-of-food-waste